Die Ausbildung zum Drohnenpiloten
Lehrgänge zum A 2/STS EU-Drohnenführerschein
Bei uns bekommen sie eine Komplettschulung – A2/STS EU-Drohnenführerschein Grundlagenschulung inkl. Flugplanung und Praxis. In zwei Tagen werden Sie zum großen EU-Drohnenführerschein inklusive des STS-Zertifikats für Standardszenarien für spezielle Betriebsanwendungen geschult und geprüft. Unsere Präsenzschulung sind an 10 Standorten deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Nähe. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, den „A2/STS Express“ inkl. Vorbereitung und Prüfung buchen. Diese Schulung besteht aus einen umfangreichen Online-Vorbereitungskurs mit kurzer Wiederholung der wichtigsten Prüfungsthemen im Präsenzunterricht und anschließend der schriftlichen Prüfung für das A2/STS Fernpiloten-Zeugnis. Um die Prüfung zu bestehen, ist es zwingend notwendig, dass der Online-Vorbereitungskurs durchgearbeitet wird!
Praxisschulung – STS-Prüfung STS-01/02
Der praktische Kurs in Präsenz, um in allen aktuell möglichen Standardszenarien zu fliegen! Das STS-Praxiszertifikat ist für die STS-01 und STS-02 nutzbar. Nach intensiver Flugvorbereitung und besonders viel praktisches Flugtraining wird nach letzten Fragen die Prüfung zur STS-Praxis abgenommen. In kleinen Teilnehmergruppen kann auf individuelle Fragen eingegangen werden und jeder erhält die besten Voraussetzungen die Anwendungen praktisch durchzuführen. Wir sind offiziell vom Luftfahrt Bundesamt anerkannte Prüfstelle für das STS-Praxiszertifikat. Das Zertifikat ist lebenslang für den Piloten gültig.
Für alle Lehrgänge erhalten Sie notwendiges Ausbildungsmaterial online vorab. Bei Präsenzschulungen erhalten Sie am ersten Lehrgangstag extra für Sie erstellte Ausbildungsunterlagen in Printform.
Die neuen Termine stehen für das erste Quartal 2025 für unsere Standorte fest. In Regis-Breitingen, Dresden und Berlin bilden wir Drohnenpiloten aus und weiter. Bei Bedarf und Notwendigkeit kann im Genehmen des Luftfahrt-Bundesamtes der EU-Komplettschulung zum A2/STS bei Ihne durchgeführt werden. Ihre spezielle Anfrage erfolgt bitte über AIRCLIP oder LUFTFLUG. Danach sind ie Besitzer des großen EU-Drohnenführerscheins (= Fernpilotenzeugnis A2), sowie des Theorie-Zertifikats für alle Standardszenarien (STS). Beides ist laut Gesetz europaweit und für fünf Jahre gültig.
Einführung Standardszenarien (STS) ab 2024
Einführung der EU-Standardszenarien und wir machen den Anfang.
Im Januar 2024 wurde der erste Lehrgang A2 inklusive STS in Dresden durchgeführt. Eine völlig neue Herausforderung für die Drohnenpiloten, aber auch für die Ausbilder. Aus diesem Grund haben sich zum Lehrgang bei der Airclip GmbH & Co. KG auch die Ausbilder von Airclip und Luftflug an zwei Tagen dazugesetzt. Vorteil für ALLE. Fragen konnten in kürzester Zeit beantwortet werden, die Ausbilder konnten live die Ausbildung mitverfolgen und noch an der einen oder anderen Stelle die Ausbildungsunterlagen verbessern, um so noch besser in die nächstfolgenden Ausbildungen der Drohnenpiloten zu starten. Was STS ist oder für wen, dazu könnt ihr uns gerne Fragen stellen, die Kurzerklärung unten lesen oder einfach auf diesen Link des Luftfahrt-Bundesamtes klicken.
Informationen zu Standardszenarien (STS)
Standardszenarien (STS) sind gegenüber einer Betriebsgenehmigung eine alternative Betriebsvariante in der speziellen Kategorie. Für ein Standardszenario wurden konkrete Maßnahmen zur Risikominderung des UAS-Betriebs festgelegt, deren Einhaltung vom UAS-Betreiber erklärt werden kann. Durch das Einreichen einer Betriebserklärung entfällt die Prüfung des durch den UAS-Betreiber zu erstellenden Betriebshandbuches durch das LBA. Der UAS-Betrieb kann nach der Bestätigung der Betriebserklärung unmittelbar aufgenommen werden. Dieser vereinfachte Prozess geht mit einer höheren Verantwortung des UAS-Betreibers einher, welche in der Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Risikominderungsmaßnahmen besteht. Im Folgenden wird zwischen europäischen und nationalen Standardszenarien unterschieden.